
Ein Haus, das Freiheit bietet. Hier steht der Mensch im Mittelpunkt.
Beim Betreten der Einrichtung fällt sofort die Großzügigkeit der Anlage auf. Die Wohnflure sind ansprechend möbliert und laden zum Verweilen ein. Die großen Flächen sind für Bewohnende mit Hin- und Weglauftendenz besonders geeignet, um ihrem Bewegungsdrang nachzukommen.
Der Erlebnisgarten erstreckt sich über zwei Seiten des Hauses und ist für demenzielle Bewohner besonders geeignet.
Zur besseren Orientierung für Bewohnende und Besucher arbeiten wir gerne mit Farben. Ein blauer, ein roter, ein gelber und ein oranger Flur helfen bei der Zimmersuche. Die Mitarbeitenden sind den Abteilungen entsprechend mit gelber (Pflege), blauer (Betreuung) und roter (Hauswirtschaft) Berufskleidung ausgestattet.
Die Betreuungsabteilung bietet jeden Tag vor- und nachmittags und wohnbereichsübergreifend jeweils eine Gruppenaktivierung an. Von der Männerwerkstatt bis zu Seniorenyoga oder Rapstherapie wird ganz viel angeboten. Die jahreszeitliche Dekoration wird mit den Bewohnenden gemeinsam hergestellt und angeordnet.
Zwischen Angelweiher, Sinnengarten und Kapelle setzt das
Erika-Zürcher-Haus am idyllischen Ortsrand von Meißenheim einen mediterranen baulichen Akzent. Nur wenige Gehminuten sind es bis zum Naturschutzgebiet im Rheinwald.
Insbesondere der nach Süden liegende beschützte Garten mit Tiergehege sowie die östlich gelegene Kapelle mit ihrem Kreuzweg haben eine beruhigende Wirkung. Daher ist unser Haus speziell für dementiell erkrankte Senioren mit hohem Bewegungsdrang sehr geeignet.
Unsere Einrichtung wird getragen durch ihre qualifizierten Mitarbeiter aus der Kranken- und Altenpflege, die sich durch ständige Weiterbildungen auf dem aktuellen Wissensstand ihrer Tätigkeitsschwerpunkte befinden.
Im ruhig gelegenen Erika-Zürcher-Haus steht der Mensch im Mittelpunkt. Dies soll mit einem ganzheitlichen Pflege- und Betreuungsprozess erreicht werden, der die Unabhängigkeit und das Wohlbefinden jedes einzelnen Bewohners zum Ziel hat. Individualität und gefühlvolles Eingehen auf die Lebensgewohnheiten unserer Bewohner sind Bestandteil unserer Arbeit. Ebenso der möglichst lange Erhalt häufig nur noch geringer individueller Fähigkeiten. Nicht nur die Pflege und praktische Unterstützung im Alltag, sondern vor allem Verständnis, Zuwendung und seelischer Beistand machen das Leben lebenswert.
Erika-Zürcher-Haus
Mühlstraße 34
77974 Meißenheim
Telefon: 07824 6645-0
Telefax: 07824 6645-16
Die ASB-Seniorenpflegeeinrichtung Erika-Zürcher-Haus in Meißenheim wurde 2005 eröffnet.
In unserer ruhigen, am Ortsrand in der Nähe zum Naturschutzgebiet, gelegenen Anlage steht der Mensch im Mittelpunkt. Unser ganzheitlicher Pflege- und Betreuungsprozess rückt die Unabhängigkeit und das Wohlbefinden jedes einzelnen Bewohners ins Zentrum. Individualität und gefühlvolles Eingehen auf die Wünsche unserer Bewohner bilden hierfür die Voraussetzung.
Die Kontakte zu den Vereinen und Einrichtungen von Meißenheim sind vielfältig. Konzerte, Andachten, Dia-Vorträge, Aktion Ferienbetreuung, usw. sollen an dieser Stelle beispielhaft genannt werden.
Jeder wird in seinen Fähigkeiten so unterstützt, dass diese möglichst lange erhalten bleiben. Dabei geht es nicht nur um die praktische Unterstützung im Alltag, sondern vor allem um Verständnis, Zuwendung und seelischen Beistand.
„Geborgenheit stellt sich ein,
wo der Mensch sich angenommen
und in seiner Würde geachtet weiß“
(Richard von Weizsäcker)
Hier geht es zu den Veranstaltungen.