
Krankentransporte sitzend oder liegend mit medizinischer Betreuung Für individuelle und kundenorientierte Lösungen sind wir deutschlandweit unterwegs.
Am Standort Offenburg hält der ASB Südbaden 6 Kranken-transportwagen (KTW) vor.
Auf unseren Krankentransportfahrzeugen wird hierfür eine medizinische Grundausstattung vorgehalten. Unsere KTW haben eine elektrohydraulische Fahrtrage, einen Tragestuhl mit elektrischer Raupe, sowie einen modernen AED (Automatischer externer Defibrillator) und Kommunikationstechnik (Navigationssystem mit Echtzeitübermittlung der Einsatzdaten, digitale Meldeempfänger etc.)
Ab dem 15. November 2022 haben wir unsere Tätigkeit mit einen Krankentransport in Freiburg aufgenommen.
Wer krank ist, gehört ins Bett. Auch unterwegs. Kranke, Verletzte oder sonstige hilfsbedürftige Menschen, die sich nicht in einer akuten Notfallsituation befinden, aber dennoch qualifizierte Betreuung benötigen, werden mit dem Krankenwagen transportiert. Diese sind so ausgestattet, dass Patienten in der jeweils geeigneten Position transportiert werden können – sowohl sitzend als auch liegend.
Während der Fahrt wird der gesundheitliche Zustand des Patienten kontinuierlich durch einen Rettungssanitäter, der sich hinten beim Patienten aufhält, überwacht und bewertet. Sollte sich der Zustand des Patienten verschlechtern, sind die Fahrzeuge zudem immer mit notfallmedizinischem Material ausgerüstet.
Arbeiter-Samariter-Bund e.V.
Region Südbaden
Krankentransport
Heinrich-Hertz-Straße 30
77656 Offenburg
Telefon 0781 233-13
Email
Die Koordination des Krankentransportes erfolgt durch die Integrierte Leitstelle Ortenau.
Das Aufgabengebiet ist vielfältig. Neben dem qualifizierten Krankentransport sind unsere Stärken der Rückholdienst, sowie Sanitätsdienste bei Veranstaltungen.
Das Team des qualifizierten Krankentransportes des ASB Südbaden in Offenburg befördert seit November 2015 mit großer Empathie medizinisch zu betreuende Personen. Im täglichen Einsatz des Krankentransportes werden nur ausgebildete und geschulte Rettungssanitäter*innen und Rettungshelfer*innen eingesetzt, welche zusätzlich von engagierten Bundesfreiwilligen-dienstleistenden unterstützt werden.
Das Personal wird regelmäßig auch auf dem Rettungswagen eingesetzt, damit die Handlungskompetenz der Kollegen sich stetig auf hohem Niveau befindet.